Leistungen/ Angebote

Nachfolgende Leistungsbeschreibung umfasst die Bereiche der tagesstrukturierenden Fördergruppe und der mobilen Heilerziehungspflege. Diese sind nur groben Zügen dargestellt. Detaillierte und umfangreiche Informationen können Sie gerne telefonisch oder über unser Kontaktformular anfordern.
Mit der Bildung der Fördergruppe wollen wir diesen gesellschaftspolitischen Auftrag umsetzen und unseren Beitrag zur Eingliederung behinderter Menschen in die Gesellschaft leisten.
Die mobile Heilerziehungspflege ermöglicht den Menschen mit Handicap ein unabhängigeres, selbstbestimmteres Leben und bietet den Angehörigen und/oder gesetzlichen Betreuern die Chance zur Familienentlastung und auf die Normalität entsprechende Lebensgestaltung.

Bei den verschiedenen Hilfebedarfsbereichen ist die Grundlage jeglicher Maßnahme-Planung die Orientierung am Grad vorhandener Kompetenzen, Fähigkeiten und an den Bedürfnissen der Frauen und Männer durch:

  • Information und Beratung
  • Begleitung und Assistenz
  • Ermutigung und Aufforderung
  • Motivation
  • Anleitung und Training
  • Mithilfe und Unterstützung sowie stellvertretende Ausführung

Die Umsetzung der Förderung erfolgt methodisch und organisatorisch durch:

  • Einzelförderung
  • Gruppenangebote
  • Interne oder externe Angebote

Tagesstrukturierende Fördergruppe
Durch das individuelle Betreuungs- Angebot und die gezielte, strukturierte Arbeitsweise in der Tagesfördergruppe sowie den räumlichen und geeigneten personellen Gegebenheiten, können Menschen mit Behinderung erfolgreich integriert werden. Für eine Eröffnung einer Fördergruppe für Menschen mit Behinderung sind besondere Betreuungs- Bedingungen von Nöten, die auf die spezielle Bedürfnislage des Personenkreises zuzuschneiden sind.
Die Fördergruppe ist eine pädagogische, betreute und tagesstrukturierende Institution der Behindertenhilfe.
Es werden Menschen mit geistiger/schwerster geistiger- und Mehrfachbehinderung aufgenommen, die tagsüber entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen unterstützt, begleitet, gefördert und betreut werden.
Alle Besucher erfahren ein differenziertes und auf sie abgestimmtes Angebot.
Die bedarfsgerechte Assistenz und Betreuung trägt zur Integration in die Gesellschaft bei. Jeder Besucher hat in dieser Gruppe immer gleichbleibendes Betreuungspersonal, was den Besuchern Sicherheit vermittelt.
Diese Sicherheit stellt die Fördergrundlage da. Die Gruppe hat ihren individuell geplanten und auf die Bedürfnisse der einzelnen Besucher abgestimmten Tagesablauf.

Wir bieten den Besuchern einen zweiten Lebensraum und den Rahmen, in dem Sie trotz ihrer Einschränkungen, ihr Leben in vollen Zügen bejahend und fortschrittlich zu erleben durch:

    • Transparente, sich wiederholende Tagesabläufe (feste Betreuungszeiten, Zielentwicklung und Schwerpunktsetzung, individuelle Förderpläne etc.)
    • Stabile Umgebung (zweiter Lebensraum in häuslicher Umgebung, gleichbleibendes Betreuungspersonal etc.)
    • Befriedigung von Grundbedürfnissen (körperliches Wohlbefinden, Nahrungsaufnahme und Essverhalten, Sorge für sein Eigentum etc.)
    • Aufbau von sicheren und tragfähigen Beziehung (für andere und mit anderen etwas tun etc.)
    • Persönlicher Schutzraum für individuellen Rückzug (räumliche differenzierte Ausstattung im Haus, Therapieräume, Garten etc.)
    • Unterstützung und Anleitung im Lebenspraktischen Bereich (Nahrungsaufnahme, Empfinden für Sauberkeit und Ordnung, Lernen am Modell etc.)
    • Einzelförderung (Bewegungserfahrung, Förderpflege, unterstützte Kommunikation, Krisensituationen, Unruhezustände, Zwänge, Stereotypien etc.)
    • Umgang mit problematischen Verhaltensweisen (Aufbau von Konfliktbewältigungsstrategien, offene und ehrliche Reflexionsarbeit, Krisenintervention vor Ort etc.)
    • Gruppenangebote und Neigungsgruppen (Beschäftigungs- und Bewegungsangebote, Rhythmik, Werken und Gestalten, Schwimmbadbesuche, Spaziergänge und Naturerfahrungen etc.)
    • Individuelle Förderplanung (Anamnese und Diagnostik, Tages- und Jahresplanung, Aktualisierung des Förderplanes etc.)
    • Freizeit- und Urlaubsmaßnahmen/Ferienbetreuung (Erlebnispädagogik, Sinneserfahrungen, andere Landschaften und Plätze kennenlernen, Teilhabe am kulturellen Leben etc.)


    Mobile Heilerziehungspflege/Familienentlastender Betreuungs- Dienst
    Im Bereich der mobilen Heilerziehungspflege erhalten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wer und wann und in welchem Umfang eine bestimmte Leistung gewünscht wird.
    Unterstützung, Beratung und Betreuung in persönlichen und sozialen Angelegenheiten, Hilfestellung im Umgang mit Behörden, Entlastung vom Pflegealltag, Einbringen von Fachkenntnissen, Psychologische Unterstützung in Krisensituationen, Problembehandlung und –Bewältigung oder einfach nur Gesprächspartner sein, sind wesentliche Bestandteile unserer Leistungspalette.
    Wir stören oder beeinflussen bestehende Abläufe im häuslichen Umfeld oder in den einzelnen Einrichtungen nicht, sondern wir sprechen uns ab und nutzen die Freiräume, in denen keine medizinischen Versorgungen o.ä. stattfinden.
    Die Schwerpunkte für eine bewährte und erfolgreiche Kooperation liegen dabei in der zusätzlichen Betreuung von Menschen mit Handicap bei:

    • Kompetenzerhaltung, Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit
    • Förderung von Konzentration, Merkfähigkeit und Gedächtnis (Steckspiele etc.)
    • Förderung der räumlichen, örtlichen und zeitlichen Orientierung
    • Förderung von Sozialkontakten
    • Bewegungstraining, Förderung von Motivation & Antrieb
    • Förderung von Grob- und Feinmotorik (Puzzle etc.)
    • Intensive Biographie Arbeit
    • Einbeziehung der Eltern, Angehörigen und/oder den gesetzlichen Betreuern in unsere Arbeit
    • Kreative und künstlerische Entfaltungsmöglichkeiten (werken, malen, Kunst, Umgang mit verschiedenen Materialien etc.)


    Leistungsbeschreibung für den häuslichen, stationären und mobilen Bereich zusätzlich

    • Arztbesuche und Betreuung und Fahrten zu Spezialisten ( Hörgeräteakustiker, Orthopäde, Internist, Urologe etc.)
    • Fachkundiger Betreuungs- und Besuchsdienst für Heimbewohner bei Krankenhausaufenthalt oder Reha.

    • Übernahme (Kleinbus- Fahrer/innen) von regelmäßigem Transfer von Menschen mit Handicap, Schulkinder und Senioren und arbeiten durch Anstellung als freiberuflich selbständige Mitarbeiter für Ihr Unternehmen.
      Sie profitieren für den täglichen Transfer von Menschen mit Behinderung, lern- und körperbehinderten Schulkindern, für ältere Menschen aus Seniorenheimen oder ähnlichen Wohn- und Pflegeeinrichtungen von unserer einschlägigen und langjährigen Berufserfahrung im sonderpädagogischen Bereich und im Umgang mit Menschen mit Behinderung.

    • Wir bieten unsere Dienstleistungen, neben unserer mobilen Heilerziehungspflege, auch im stationären Bereich, in Wohn- und Pflegeeinrichtungen, im betreuten Wohnen und in sozialpädagogischen Tagesstätten, z. Bsp. bei personellen Engpässen, bei Krankheitsausfällen und als Elternzeitvertretung, an.
      Genauso decken wir diese Betreuungs- Formen zuverlässig und mit Fachkräften aus der Heilerziehungspflege ab.

    • Koordination, Organisation und Durchführung von speziellen und aufwendigen Ausflügen zu Ihrem Wunschziel.
    • Begleitung zu Veranstaltungen, bei Spaziergängen und/oder Stadtbummel.
    • Erledigungen und Einkäufe nach Ihrem Auftrag.

    • Wir bieten bedarfsgerechte, individuelle und gezielte Einzelbetreuung,
      die kein anderer Fachdienst in dieser Art und in diesem Umfang absichert.
    • Wir bieten Zeit, die gewünscht oder erfordert wird! Mobilen, schnellen, flexiblen, alternativen & maßgeschneiderten Service!
    • Wir kümmern uns nicht nur um die Betroffenen, sondern auch um die Angehörigen!
       
    • Wir sind zusätzlich Beratungs- und Koordinierungsstelle, d.h. Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle für anfallende Fragen und Probleme, z. Bsp. Kostenübernahme, Trägerübergreifendes persönliches Budget, Pflegkassen etc.
    • Überschaubarkeit der Hilfen: Die Auftraggeber/innen behalten selbst den Überblick über das Geschehen und sind unser gemeinsamer Partner!
 
  Manfred Müller & Helga Blum  •  Pfarrbergweg 9  •  94353 Elisabethszell (Haibach)  
Copyright & Design by Helga Blum & Manfred Müller